Die Ausrichtung der drei Dantian
5. Übungsstunde am 07.04.2022
Manche Qigong-Bewegungen verlaufen eher geschlossen, wie z.B. "Das Yuan Qi veredeln" aus dem Hui Chun Gong. Andere öffnen sehr stark, wie die Feuer-Bewegung aus der Harmonie der fünf Elemente oder "Den Ball nach links und rechts tragen" aus den 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigongs. Bei allen Bewegungen bleiben jedoch die drei Energiezentren in Bauch, Herz und Kopf in einer senkrechten Linie zueinander ausgerichtet, weil das Steißbein sinkt und der Scheitel nach oben gezogen wird. Auf diese Weise bleiben wir stets zentriert und "bei uns".

Bildquelle:
Im Zentrum dieser Stunde stand neben den Prinzipien von Steigen-Sinken und Öffnen-Schließen die Ausrichtung der drei Dantian 丹田. Dabei nutzen wir die vertikale, aufrichtende Kraft, die für die Aufrichtung und die Verbindung von tian 天 = Himmel und di 地 = Erde, die Horizontale für das Sammeln und Entfalten von Energie sorgt.
Diese Energie entsteht aus zwei Komponenten: Zum einen sinkt das Streißbein, sobald mit entspannten Fußsohlen gut geerdet stehen und die Hüften entspannen: Ein Zug nach unten und das Gefühl von Schwere im Bereich von Bauch und Beinen entsteht. Zum anderen lassen wir die Vorstellung entstehen, dass der Scheitelpunkt (Bai Hui und Si Shen Cong) nach oben zum Himmel gezogen wird: Eine Streckung der Wirbelsäule und eine aufrichtende Kraft entsteht. Zwischen diesen beiden Polen (Yin und Yang) liegt das Zentrum des Herzens in einer Linie ausgerichtet, ruhig, ausgeglichen und zentriert: Wir haben das Empfinden, wirklich "bei uns" zu sein.
Wir haben nach den Lockerungsübungen
- alle Leitbahndehnungen (Makko Ho) geübt,
- die "Harmonie der fünf Elemente" wiederholt und die Bewegungsqualität der fünf Übungen näher betrachtet,
- die Eröffnung des Hui Chun Gong und und die Figur "Der Adler setzt sich in sein Nest" und die Figur "Den Ball nach links und rechts tragen" aus den 15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong wiederholt und daran das Prinzip das Ausrichtung der drei Dantian 丹田 geübt,
- die Übung "Das Yuan Qi veredeln" aus dem Hui Chun Gong neu gelernt
- das Zusammenspiel der Akupressurpunkte der "Wasser-Linie" und der Laogong-Punkte bei der Qi-Massage kennengelernt
- und die Stunde mit einer Qi-Massage abgeschlossen.
Das Passwort für die Videoaufzeichnung zur Übungsstunde hast du als Teilnehmer*in per Mail bekommen - falls nicht melde dich gern bei Hans Peter Bergmann!