4. Übungsstunde: Steigen - Sinken, Öffnen - Schließen (Vertiefung)
4. Übungsstunde am 31.03.22
Qigong-Bewegungen enthalten immer vertikale Komponenten des Steigens und Sinkens und horizontale des Öffnens und Schließens. Diese Prinzipien sind in unzähligen Naturvorgängen zu finden und von dort abgeleitet - wie z.B. das Sich-Öffnen und Schließen einer Blüte.
Diese Stunde vertieft die Übungen vom 24.3.22

Bildquelle:
In dieser Stunde haben wir die Prinzipien von Steigen-Sinken, Öffnen-Schließen, voll-leer und dem "Loslassen" der Yang-Konzentration vertieft und besonders die Kombination von Hüftdrehung, Gewichtsverlagerung und geraden Armbewegungen geübt.
Die Vertikale sorgt für die Aufrichtung und die Verbindung von tian 天 = Himmel und di 地 = Erde, die Horizontale für das Sammeln und Entfalten von Energie.
Qigong-Bewegungen folgen meistens den klassischen Wandlungsphasen: aus einem Zustand der ruhigen Zentrierung (Erde (tǔ) 土) erfolgt ein Schließen, eine Aufladung mit Energie, die in Körperstrukturen gespeichert wird, oft im Bereich der Leiste, des Beckens; aus unserer westlichen Sicht lässt sich das zumindest teilweise als Faszienspannung beschreiben (Wasser (shuǐ) 水). Durch Entspannung wird diese Energie freigesetzt und dehtn sich aus (Holz (mù) 木), die Bewegung öffnet und entfaltet sich bis zu einem maximalen Zustand der Ausdehnung und Agilität (Feuer (huǒ) 火) . Danach geht die Bewegung wieder in eine Schließen über, der Körper zieht sich zusammen (Metall (jīn) 金) und kehrt zur Mitte zurück (Erde (tǔ) 土). Die beständige Erdung in den Füßen, das Sinken des Steißbeins und die gleichzeitige Hebung des Scheitels bewirken die Aufrichtung in der Körperachse und damit ein Maximum an Balance und Beweglichkeit mit minimalem Energieaufwand.
Wir haben nach den Lockerungsübungen
- den "Storch" als Leitbahndehnung kennengelernt,
- das Prinzip der Entspannung im Reiterstand und beim Wecken des Qi geübt,
- die "Harmonie der fünf Elemente" wiederholt und die Bewegungsqualität der fünf Übungen näher betrachtet,
- die Eröffnung des Hui Chun Gong und und die Figur "Der Adler setzt sich in sein Nest" wiederholt,
- die Figur "Den Ball nach links und rechts tragen" aus den 15 Ausdrucksformen des Taiji Qigong kennengelernt und daran die Bewegungsprinzipien vertieft
- und die Stunde mit einer Wasser-Meditation abgeschlossen.
Das Passwort für die Videoaufzeichnung zur Übungsstunde hast du als Teilnehmer*in per Mail bekommen - falls nicht melde dich gern bei Hans Peter Bergmann!